Minoritenplatz 8
Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten
1010 Wien
WIR SIND FÜR EUCH DA! Philipp Agathonos und Jasmin Hakimzad
1. stv. Vorsitzender d. Dienststellenausschusses Fraktionsvorsitzender
Jederzeit während der Dienstzeiten!
offeneliste.ausseministerium
@bmeia.gv.at
Aus Anlass der Konsular- und Verwaltungskonferenz (KVK) lud die OFFENE LISTE (OLSF/FSG) zu ihrem heurigen Sommerempfang in das “International Institute for Peace” (IIP) am Möllwaldplatz, gleich gegenüber der Diplomatischen Akademie, ein.
Der Präsident des IIP, Hannes Swoboda, erläuterte gemeinsam mit Direktorin Stephanie Fenkart das spannende – überparteiliche - Programm des Instituts mit besonderer Berücksichtigung der Konflikte in der Ukraine, des Nahen Ostens und Afrikas.
Der neue Vorsitzende der OFFENEN LISTE (OLSF/FSG), Andreas Stadler, stellte gemeinsam mit Stella Avallone (ihr Großvater war u.a. Gewerkschafter bei Alfa Romeo) sowohl die bewährten als auch die neuen Mitglieder des Teams der OLSF samt ihren Aufgabenstellungen vor.
Er hieß sowohl Michael Pal von der FCG und Stephan Vavrik von der Gruppe Ballhausplatz als Zeichen der engen fraktionsübergreifenden Zusammenarbeit ebenso wie den Internationalen Sekretär des ÖGB, Marcus Strohmeier, herzlich willkommen.
Der neue Präsident des Wiener Landtages, Ernst Woller, pries im Auftrag des Bürgermeisters Michael Ludwig die gute Zusammenarbeit der Stadt Wien mit der OFFENEN LISTE und mit dem Außenministerium.
Unser neuer Generalsekretär, Johannes Peterlik, wies auf seine bereits 30-jährige Mitgliedschaft beim ÖGB hin und bezeichnete sich - auch im Hinblick auf die Angriffe auf die Familienbeihilfe - als obersten Gewerkschafter und Interessensvertreter der Bediensteten des Außenministeriums.
Die Abgeordnete zum Nationalrat und engagierte Spezialistin für Entwicklungshilfe, Penny Bayr, kritisierte die jahrelangen Kürzungen im Außenministerium sowie bei der Entwicklungszusammenarbeit.
Andreas Schieder, Klubobmann der SPÖ, wies darauf hin, dass alle großen politischen Probleme letzten Endes globale Ursachen haben. In dieser Situation sei es wichtiger denn je, auf gemeinsame europäische Lösungen zu drängen und nicht in kurzsichtiger Kleinstaaterei zu versinken. Die MitarbeiterInnen des Außenministeriums seien großartige VertreterInnen österreichischer Interessen in der europäischen und internationalen Politik. Ihr Wissen und Potential würde oft nicht genug geschätzt, beziehungsweise auch zu wenig genutzt.
Christian Fellner, der die letzten fünf Jahre als Vorsitzender der OLSF unermüdlich u.a. an der Verbesserung von Auswahlkriterien für Postenbesetzungen gearbeitet hat, bedankte sich bei allen Mitstreitern und verabschiedete sich mit einem Aufruf zur aktiven Unterstützung der Gewerkschaften und generell für mehr Personal im Außenministerium.